Gesprächsforum

Dialogforum: Auswirkungen des Nah-Ost Konflikts auf die bayerische Jugendarbeit

Am Sonntag, 21.07.2024 findet von 10:00 - 15:30 ein Dialogforum im cph in Nürnberg zu den Auswirkungen des Nah-Ost Konflikts auf die Jugendarbeit statt.

Das Dialogforum will den haupt- und ehrenamtlichen Fachkräften und allen Engagierten in der Jugendarbeit die Gelegenheit geben, in einem geschützten Rahmen, Gedanken, Erfahrungen, Erlebnisse auzutauschen, die Handlungskompetenz zu steigern und ins Gespräch miteinander zu kommen, wo bisher oft Sprachlosigkeit herrscht. Die Herausforderungen für die Jugendarbeit sind vielfältig, sie reichen von konkreten Anfeindungen gegenüber Mitgliedsverbänden bis zu Unsicherheiten im pädagogischen Alltag

Es geht nicht darum, den Konflikt selbst zu bewerten oder einzuordnen. Vielmehr richten wir den Blick auf die Debatten und Herausforderungen innerhalb der bayerischen Jugendarbeit

Ort: Caritas-Pirckheimer-Haus cph, Königstraße 64, 90402 Nürnberg

Programm:

10:00 Uhr Begrüßung

10:30 Uhr Keynote „Was wissen wir über die Situation in Israel-Gaza“

11:00 Uhr Fishbowl Diskussion: „Wie ist die bayerische Jugendarbeit vom Konflikt in Nah-Ost betroffen?"

12:00 Mittagspause

13:00 World Café mit 1 Wechsel

  • Tisch 1: Wie wird das Thema in die Jugendarbeit getragen, wie gehen die Fachkräfte der Jugendarbeit damit um?
  • Tisch 2:  Wie können wir Radikalisierung vorbeugen?
  • Tisch 3: Wie gehen wir mit Anfeindungen gegenüber unseren Mitgliedsverbänden um?
  • Tisch 4: Welche Begegnungsformate sind denkbar?
  • Tisch 5: Kann der BJR als Gesamtkörperschaft eine Haltung entwickeln?

Kaffeepause

15:00 Ergebnispräsentation, Zusammenfassung, Vereinbarungen

15:30 Ende der Veranstaltung

Die Veranstaltung ist kostenfrei

Anmeldefrist: Bitte meldet euch bis zum 10.07.2024

Teilnehmer:in
Organisation
Weitere personenbezogene Daten
Verpflegung
Einverständniserklärung Nutzung personenbezogener Daten für Informationen per Email
Einverständniserklärung zu Foto- Und/Oder Filmaufnahmen

Ich erkläre mich damit einverstanden, dass bei der Veranstaltung Fotos und/oder Videos von
mir angefertigt werden und zur Veröffentlichung


verwendet und zu diesem Zwecke auch abgespeichert werden dürfen. Die Fotos und/oder
Videos dienen der Öffentlichkeits- und/oder Bildungsarbeit des BJR.

Ich bin mir darüber im Klaren, dass Fotos und/oder Videos im Internet von beliebigen Personen abgerufen werden können. Es kann trotz aller technischer Vorkehrungen nicht ausgeschlossen werden, dass solche Personen die Fotos und/oder Videos weiterverwenden oder an andere Personen weitergeben.

Diese Einverständniserklärung ist freiwillig und kann gegenüber dem BJR jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Sind die Aufnahmen im Internet verfügbar, erfolgt die Entfernung, soweit dies dem BJR möglich ist.

Datenschutz